Hallo an alle!
Sucht man über Tante Google, findet man regelmäßig, dass es mit der Blacklist möglich sei, den Zugriff sowohl auf „ausgeschriebene“ URLs als auch auf IP-Adressen zu sperren.
Ich habe das mehrmals versucht, aber die Sperrung von IP-Adressen funktioniert gar nicht!
Zuerst dachte ich, es läge daran, dass der https-Zugriff noch erlaubt sei, und habe daher mal testweise einen Server per IP-Adresse zu sperren versucht, von dem ich weiß, dass es definitiv http (nicht https) ist. Dennoch war der Zugriff weiterhin möglich. Auch das zusätzliche Abschalten des https-Zugriffs hat nichts gebracht.
Die Blacklist ignoriert die IP-Adressen einfach. Ich habe sie entweder „einfach so“, als xxx.xxx.xxx.xxx-Format eingegeben, oder auch mal mit vorangesetztem http://
Es hilft alles nichts.
Wo ist der Haken bei der Sache?
Hintergrund: ich möchte den unkontrollierten Download von Servern, mit denen sich so manche Software ungefragt – angeblich zum Zwecke des Updates – verbindet, auf diese Weise abwürgen.
Ein Fritz/OS-Update auf die neueste Version 06.51 hat auch nichts gebracht…
Weiß jemand Rat?
Gruß und vielen Dank
dschanz