Fritzbox Kundendienst Forum › Foren › Internet-Probleme › Über LAN angeschlossene Webcams bekom keine Portweiterleitung trotz Portfreigabe
Schlagwörter: LAN-Webcams, Portfreigabe, Portweiterleitung
Dieses Thema enthält 4 Antworten und 3 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von Andreas vor 1 Jahr, 2 Monate.
-
AutorBeiträge
-
15. Dezember 2017 um 11:05 #2971
Hallo!
Ich habe zwei Kameras, welche über LAN an meine ältere Fritzbox 3272 (mit gleicher Anbieter-Firmware) angeschlossen waren. Die Kameras waren über Kamera-IP-Adresse, Router-IP-Adresse, wie auch über DDNS erreichbar. Alle Videostreams/Bilder OK!
Da ich am 21.12 eine schnellere Internetverbindung bekomme (100.000 VDSL statt 16.000 ADSL), und die 3272 nicht mehr die Leistung bringt, habe ich mich für die Fritzbox 7490 (mit gleicher Anbieter-Firmware) entschieden. Angeschlossen = OK, eingewählt = OK, Update (ohne und mit) = OK, gleiche Konfiguration und Portfreigabe wie beim 3272 eingestellt = OK, DynDNS „erfolgreich angemeldet und getestet“.
Alle über WLAN angeschlossene Hardware funktionieren einwandfrei, außer die beiden über LAN angeschlossenen Kameras nicht.
Nur über die direkten Kamera-IP-Adressen bekomme ich von beiden Kameras ein Kamerabild, über die Portfreigaben nicht.Ich habe dann über den neuen Vertrag eine günstige Fritzbox 7430 als Austauschgerät erworben. Die gleiche Vorgehenweise, wie bei der 7490 und genau das
gleiche Problem wie bei der 7490. Keine Videostreams/Bilder über die Portfreigaben.Ich habe dann den Technischen Support bei meinem Anbieter angerufen und das oben geschriebene Problen geschildert. Der Techniker sagte mir dann,
dass er die Leitung überprüft hat und es an den Einstellungen der beiden Kameras liegt. Er wüsste sonst auch nicht mehr weiter.Hier die beiden Kameras:
FLOUREON 1080P 30X (Neueste Firmware)
HTTP Port: 88
RTSP Port: 554
Onvif Port: 8999
Video Port: 90
Record Port: 8088
RTP Port: 8888SUNBA 601-D20X (Neueste Firmware)
HTTP Port: 89
RTSP Port: 555
Onvif Port: 8899
TCP Port: 34567Was habe ich bis jetzt alles gemacht:
Fritzbox 7490:
Mit Internetanbieter und ohne Internetanbieter eingewählt (Dropdownmenü).
Mit einem zweiten DynDNS-Anbieter versucht (Eigentlich Blödsinn aber halt versucht).
Eine Kamera komplett für den Internetzugriff über IPv4 freigeben (Exposed Host).
Wieder auf Werkseinstellung und jeweils die Kameras einzeln angeschlossen.
Über Filter/Listen in der Fritzbox die URLs (für Einzelbilder JPG) in die „Whitelist“ eingetragen.
Update auf Beta-Firmware Labor-Version 113.06.98-48254 (Vorher eine Sicherung gemacht).
Und das gleiche Prozedere noch einmal mit der Fritzbox 7430.Für mich sieht das wie ein Softwareproblem bei der Fritzbox aus (Vielleicht die Firewall), weil es ja bei der Fritzbox 3272 einwandfrei funktioniert hat.
Was kann ich noch versuchen, dass ich wieder die Videostreams/Bilder über die Freigegebenen Ports sehen kann.
Würde mich sehr über Eure Mithilfe freuen.MfG
15. Dezember 2017 um 11:36 #2972Sorry, aus zeitlichen Gründen kann ich nur auf diesen Hilfeartikel verweisen.
Bitte empfehle diese Seite in deinem Netzwerk weiter!
Erfolgs-Empfehlung für Online Unternehmer:
15. Dezember 2017 um 12:06 #2974Hallo!
Die Seite war mir auch schon bekannt.
Beide Webcams haben eine feste IP zugewiesen bekommen und werden in der Fritzbox auch ordnungsgemäß angezeigt.
Hoffe noch auf weitere Hilfe!
MfG
19. Dezember 2017 um 7:31 #2975Wie testest Du denn die Portfreigaben? (Provider, Netzwerktyp, HW, OS, Browser) Hast Du etwa bisher nur von innen getestet? Wenn Du von Ethernet nach Ethernet testest, kommen die Pakete nie beim Fritz!OS vorbei, sondern werden per Switch ver- bzw. entsorgt. Die Kommunikation Ethernet-WLAN geht also, weil sie durch den F!OS-Stack und damit durch das NAT muss. (Gerüchten zufolge kann die F!B auch alle Ethernet-Pakete selbst verarbeiten, aber dann ist schnell die CPU am Anschlag und trotzdem das Ethernet langsam.)
Ach, gerade lese ich noch, dass Du es per DynDNS versucht hast – von innen? Wenn die Portfreigaben schnittstellenabhängig sind, kommen die Pakete dann nicht auf dem erwarteten Port herein und werden nicht umgesetzt. Warum es dann mit WLAN geht? Ich weiß nichts über die interne Verarbeitung.Caveat: Es ist allgemein keine gute Idee, zusätzliche Geräte ins Internet zu hängen. Der Router muss und kann abgesichert werden, aber mit anderen Geräten wird der Arbeitsaufwand höher und es lässt sich womöglich nichts einstellen. Da ist eine Nutzung per VPN dringend zu empfehlen, ebenso das Abschalten von uPNP.
23. Dezember 2017 um 7:45 #2980Hallo!
Ich möchte Euch die Lösung meines Problems mitteilen, welches ich einzig und alleine, nach etlichen Stunden durch ein Video auf Youtube lösen konnte.
Bei der Fritzbox war alles in Ordnung. Der Fehler lag bei den Einstellungen der Kameras, welche Jahrelang mit der Fritzbox 3272 liefen.
Die bisherigen Einstellungen der Kamera waren:
(Außer der festen IP, welche ich damals vergeben hatte, wurden alle anderen Einstellungen automatisch erstellt!)
IP-Adresse: 192.168.178.190
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.2
Primäres DNS: 192.168.1.1
Sekundäres DNS: 8.8.8.8Die neuen Einstellungen der Kamera:
IP-Adresse: 192.168.178.190
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.1 <- Gleiche IP-Adresse wie oben, nur mit einer 1 am Ende
Primäres DNS: 192.168.178.1 <- Gleiche IP-Adresse wie oben, nur mit einer 1 am Ende
Sekundäres DNS: 8.8.8.8Bei der Fritzbox 3272 wurden diese Einstellungen wohl nicht berücksichtigt, aber eben bei der 4790.
Ich schreibe hier meine Lösung, damit andere mit dem gleichen Problem, hier eventuell die Lösung finden.
MfG
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.